Was essen Dänen am Heiligen Abend?
weiter lesen
typisch Dänisch
Posted on 25 February 2017
In einem dänischen Kinderlied heißt es:
Fastelavn er mit navn,
boller vil jeg have.
Hvis jeg ingen boller får,
så laver jeg ballade.
Boller op, boller ned,
boller i min mave.
Hvis jeg ingen boller får,
så laver jeg ballade.
...wenn ich dieses cremegefülltes Hefebrötchen nicht bekomme, dann kannst du dich auf was gefasst machen! Sehr klare und sehr einleuchtende Argumentation. Ballade können wir nicht gebrauchen. Und der Knüppel für die Tonne liegt bestimmt auch noch irgendwo herum. Also schreibe ich lieber schnell wie die diese Fastelavnsboller gemacht werden.
Man nehme für den Teig:
Man nehme für die Creme:
Und so wird es gemacht:
Teig: Milch leicht erwärmen, Hefe in der Milch auflösen und die restlichen Zutaten vermischen. Dann den Teig mindestens eine Stunde ruhen lassen.
Und so geht die Creme: Alle Zutaten in einem Topf zusammenmengen und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Auf dänisch heißt rühren: at piske, also peitschen. Also bitte schön peitschen! Wenn die Masse kocht noch 5 weitere Minuten peitschen! Dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Ab und zu nochmal umrühren.
Dazu wird der Teig ausgerollt (40x 40cm) und in 16 gleichmäsige Quadrate schnitten. Jedes der quadrate bekommt jetzt ein 1/16 der Creme in die Mitte. Meine Frau sagt: Lieber zu viel Creme als zu wenig; sonst wird es trocken. Jetzt werden aus den Quadraten die "Boller" geformt. Schön zusammendrücken, damit nichts ausläuft. Die Druckstelle kommt, wenn es jetzt aufs Blech geht nach unten, damit es am Ende gut auszieht. Jetzt nochmal 45 min Geduld und dann bei 225°C für 10 Minuten in den Ofen.
24 Tage, jeden Tag ein neuer Post über eine dänische Juletradition
Am 24. Dezember verlose ich unter allen die meiner Facebookseite folgen und mindestens einen meiner Jule-Posts geteilt haben einen Hoptimist
Der oder die Gewinnerin wird am 25. Dezember informiert.